Am 07.11.23 wurde die Feuerwehr Harth-Pöllnitz zu einer Person in Notlage nach einem Anruf mit Familienangehörigen alarmiert. Die Tür musste durch Ziehen des Profilzylinders geöffnet werden. In der Wohnung wurde keine Person angetroffen und die Familienangehören darüber informiert.
Am 16.10.23 um 04.00Uhr wurden Kräfte der Feuerwehr Harth-Pöllnitz zu einer Fahrbahnverunreinigung in die Ortslage Großebersdorf alarmiert. Die Betriebasstoffe wurden mittels Ölbindemittel aufgenommen und die Fahrbahn abgestumpft. Nach etwa einer Stunde, konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Am 04.10.23 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Frießnitz, Niederpöllnitz und Rohna zu einer Absicherung einer Hubschrauberlandung alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls wurde der Rettungshubschrauber alarmiert, um den Notarzt zur Einsatzstelle zu bringen. Die Einsatzkräfte sicherten die Landung ab und unterstützten bei der medzinischen Versorgung des Patienten.
Während des Unwetters am 15.08.23 wurden der VRW und das TLF der Feuerwehr Frießnitz zu einem Baum auf der Bahnstrecke zwischen Weida und Niederpöllnitz alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage durch mehrere Bäume und Äste, welche durch die Kräfte beseitigt wurden. Da eine große Eiche drohte umzustürzen und mit der Technik der Feuerwehr nicht beseitigt werden konnte, wurde der DB Bahnmanager hinzugezogen. Diesem wurde die Einsatzstelle übergeben, um weitere Maßnahmen zu veranlassen. Die Strecke blieb eine längere Zeit gesperrt.
Am 15.08.23 kam es durch einen Starkregen zu einen Einsatz für die Kameraden der Feuerwehr Harth-Pöllnitz im Möbelland Niederpöllnitz. Durch die großen Wassermengen kam es zu einen Wasserschaden im Gebäude. Der Eigentümer war vor Ort und veranlasste alle weiteren Maßnahmen selbst, sodass für die Feuerwehr kein weiterer Handlungsbedarf bestand.
Am 15.08.23 um 16.30Uhr kam es zu einer Unwetterlage mit Starkregen und hohen Windgeschwindigkeiten im Gemeindegebiet Harth-Pöllnitz. Es gingen verschiedene Meldung durch die Leitstelle bei der Feuerwehr ein, jedoch wurden einige umgestürzte Bäume auch durch die aufmerksamen Bürger direkt der Feuerwehr gemeldet. So kam es zu Maßnahmen auf den Verbindungsstraßen zwischen Rohna und Fortwolfersdorf, Niederpöllnitz und Struth, Frießnitz und Neundorf, sowie in Grochwitz. Die Baume wurden mittels Kettensäge zügig beräumt, sodass der Verkehr ungehindert fließen konnt. Vielen Dank an alle Helfer.
Nachdem am 12.08.23 um 12Uhr eine leblose Person in einem PKW aufgefunden wurde und die Polizei die Ursachenermittlung abgeschlossen hatte, wurde die Feuerwehr Frießnitz und Großebersdorf zur Unterstützung der Bergung hinzugezogen. Mit der Technik der Feuerwehr konnt die Person geborgen werden und die Einsatzstelle verlassen.
Am 12.08.23 wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Frießnitz und Großebersdorf zu einen bewusstlosen Person im PKW in einen Waldstück zwischen Großebersdorf und Birkhausen gerufen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort und konnt leider nur noch den Tod der Person feststellen. Die Polizei übernahm zur Ursachenermittlung die Einsatzstelle.
Am 26.07.23 um 17.30Uhr wurde ein Einsatzübung bei der Firma CleanUnit GmbH in Burkersdorfer Gewerbegebiet vorbereit. Die Feuerwehr Frießnitz war als erste Wehr vor Ort und musste sich eine Lage verschaffen und die Einsatzstelle zügig strukturieren. So musste eine vermutliche Explosion in einen Werkstattkomplex mit vermissten Personen, ein Brand auf der Rückseite des Gebäudes, eine Menschrettung mittels Drehleiter vom Verwaltungsgebäude und eine lange Löschwasserversorgung vom Teich am Pflegeheim realisiert werden. Als die Kräfte von Niederpöllnitz, Rohna und Weida eintraffen, konnten die Abschnitte gebildet und die Aufträge verteilt werden. Die Übung wurde vollumfänglich abgearbeitet, kleine Unstimmigkeiten wurden erkannt, sodass die Übung gegen 20Uhr beendet war.
Am 10.07.23 um 16:00Uhr wurden das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Frießnitz zu einem Feldbrand zwischen Forstwolfersdorf und Pfersdorf nachgefordert. Die Feuerwehren aus der Nachbargemeinde vor Ort, sowie die Agrargenossenschaft Niederpöllnitz konnten das Feuer zügig unter Kontrolle bringen, sodass ein Handeln der Einsatzkräfte aus Harth-Pöllnitz nicht nötig war und diese die Einsatzstelle zeitnah verlassen konnten.
Am 10.07.23 um 14:06Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Frießnitz, Großebersdorf und Birkhausen zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Als die Kameraden vor Ort zwischen Großebersdorf und Bocka kamen, wurde nur ein Anhänger ohne Zugfahrzeug vorgefunden. An den Anhänger wurde ein Reifenschaden festgestellt. Der Eigentümer kam im Verlauf mit einem Ersatzrad an die Einsatzstelle. Die Feuerwehr reinigte die Straße von losen Reifenteilen und verließ nach kurzer Zeit die Einsatzstelle.
Am 09.07.23 um 14:01Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Harth-Pöllnitz zu einem Wohnungsbrand im Dachgeschoss in die Ortslage Wetzdorf alarmiert. Vor Ort stellte sich ein brennender Elektroherd heraus. Das Feuer konnte zügig gelöscht und die unbewohnte Wohnung im Anschluss belüftet werden. Die Ursache ist nicht bekannt.
Am 09.07.23 um 13:27Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Frießnitz und Köckritz/Köfeln zu einem Feldbrand zwischen Zossen und Crimla durch die Einsatzkräfte vor Ort nachalarmiert. Das Feuer konnte vor Eintreffen der EInsatzkräfte aus Harth-Pöllnitz unter Kontrolle gebracht werden. sodass die Fahrzeuge auf Anfahrt den Einsatz abbrechen konnten
Ölspur: von K518 vor Birkhausen beginnend über B2 durch Großebersdorf auf L3002 Richtung Gera. In der OL Großebersdorf haben wir die Ölspur mittels Ölbindemittel gebunden. Den Rest der Strecke dem Straßenbaulastträger übergeben, diese haben die restliche Reinigung durchgeführt.
Am 26.06.23 um 10:31Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Frießnitz und Köckritz/Köfeln zu einem Ölfleck nähe des Pferdestalls in Köckritz alarmiert. Der Gefahrstoff wurde durch die Feuerwehr mitrtels Ölbindemittel aufgenommen und abgestumpft. Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden.
Am 02.06.23 um 12.23Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Frießnitz, Niederpöllnitz und Rohna zu einem Brand in die Bahnhofstr. in Niederpöllnitz alarmiert. Die Alarmierung lautete unklare Feuermeldung auf einer Baustelle. Vor Ort stellte sich ein brennender Herd und weitere Gegenstände in einem Haus heraus, welche durch die Einsatzkräfte zügig gelöscht werden konnten. Es wurde ein Trupp mit Pressluftatmer benötigt, um die Gefahr zu bekämpefen. Nach ca. 2Std war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Einsatzabbruch für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Frießnitz durch die Leitstelle Gera. Kein Handlungsbedarf, da Kräfte und Mittel der Feuerwehr Weida an der Einsatzstelle ausreichen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.